Propsteikantor Jacobus Gladziwa
Gott zur Ehre, den Menschen zur Freude – Kirchenmusik als Gotteslob
"Das Schönste an der Musik ist, dass es in ihr kein Ende, keine verschlossene Tür gibt.“
Claudio Abbado
Mit großer Freude beginne ich im Sommer meinen Dienst als Propsteikantor in Leipzig – in dieser besonderen Gemeinde und in dieser besonderen Kirche.
Ob in Chören, im Förderverein, mit Jugendgruppen, in der KiTa oder bei Gottesdiensten und Konzerten – für mich ist Musik eine Kraftquelle, die Gemeinschaft schafft und den Glauben lebendig hält.
Musik ist eine universelle Sprache. Sie baut Brücken, öffnet Türen und hilft uns, den Zugang zu Gott zu finden – und zueinander.
In meiner neuen Aufgabe möchte ich die Vielfalt musikalischer Stile nutzen, um die Kirchenmusik lebendig, inspirierend und zugänglich zu gestalten.
„Kirchenmusik – das sind Menschen. Kirchenmusik, das ist nicht eine Sache, ein Verhandlungsgegenstand, das sind lebendige Kinder und Erwachsene, Frauen und Männer.
Deren Herz und Verstand, deren Stimme und Fähigkeit zu spielen, lassen sie erstehen. In unser Ohr, Herz und Verstand dringt sie.
Kirchenmusik – das hat mit Gott zu tun.“ Carl-Gustav Naumann: Was ist Kirchenmusik
Ich komme mit meiner Familie gerne in die pulsierende Stadt Leipzig und freue mich auf die Begegnungen und die Zusammenarbeit mit Ihnen allen.
Mein Ziel ist es, offene Türen zu bewahren – damit Musik Menschen verbindet, bewegt und unsere Gemeinde als lebendige Gemeinschaft stärkt.
In der Propstei Leipzig leitet Jacobus Gladziwa die Chöre der Gemeinde, wirkt als Kantor und Organist, unter seiner Leitung dürfen wir auch neue kirchenmusikalische Impulse für unsere Gemeinde und die Stadt Leipzig erwarten.
Über unser reiches Musikleben informiert stets aktuell diese WebSite: